Fördertöpfe Kieler Ostufer

Überblick der für das Kieler Ostufer relevanten Förderprogramme

Sie haben eine Projektidee, doch Ihnen fehlen die finanziellen Mittel das Projekt umzusetzen? Dann haben Sie nun die Möglichkeit über die Fördertöpfe die entsprechende Unterstützung zu erhalten. Alle Angaben wurden für Sie von uns zusammengetragen und sind ohne Gewähr. Für alle aktuellen Hinweise und Informationen, besuchen Sie bitte die Internetseite des jeweiligen Förderprogramms.

Gemeinsam Kiel gestalten

Inhaltliche Förderkriterien
Mit dem Fonds „Gemeinsam Kiel gestalten“ sollen von Bürger*innen durchgeführte Projekte und Maßnahmen in Stadtteilen gefördert werden, die eine nachhaltige Aufwertung, eine Förderung von nachbarschaftlicher Zusammenarbeit und ein sicheres Zusammenleben zum Ziel haben.
Projektlaufzeit
ab Bewilligung der Mittel bis Ende des Jahres
Einsendeschluss
Einsendeschluss für Anträge: 17. Januar 2023
gesamte Fördersumme
300.000 Euro
Max. Fördersumme pro Projekt
25.000 Euro. Es können auch Projekte mit geringeren Kosten eingereicht werden.
Förderfähige Kosten
keine Angaben
Nicht förderfähige Kosten
keine Angaben
Sonstiges
Nach dem Eingang der Anträge stellen die Antragstellenden ihre Projekte in den jeweils zuständigen Ortsbeiräten persönlich vor. Die Ortsbeiräte beraten und entscheiden, welche Anträge der von der Ratsversammlung bestimmten neunköpfigen Jury vorgelegt werden.
Die Jury bewertet die Projekte nach Kriterien wie dem Grad der Bürgerbeteiligung, der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit oder der Stärkung der Nachbarschaft und der Zusammenarbeit im Stadtteil. Im Anschluss wird eine Auswahl dieser Anträge dem Innen- und Umweltausschuss zur endgültigen Beschlussfassung vorgelegt.
Ansprechpartner*in
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung
Neues Rathaus
Zimmer E 239
Stresemannplatz 5
24103 Kiel
Pia Behnke
Telefon: 0431 - 90 15 22 9
E-Mail: gemeinsam.kiel.gestalten@kiel.de
Informationen unter
https://www.kiel.de/gestalten
Inhaltliche FörderkriterienMit dem Fonds „Gemeinsam Kiel gestalten“ sollen von Bürger*innen durchgeführte Projekte und Maßnahmen in Stadtteilen gefördert werden, die eine nachhaltige Aufwertung, eine Förderung von nachbarschaftlicher Zusammenarbeit und ein sicheres Zusammenleben zum Ziel haben.
Projektlaufzeitab Bewilligung der Mittel bis Ende des Jahres
EinsendeschlussEinsendeschluss für Anträge: 17. Januar 2023
gesamte Fördersumme300.000 Euro
Max. Fördersumme pro Projekt25.000 Euro. Es können auch Projekte mit geringeren Kosten eingereicht werden.
Förderfähige Kostenkeine Angaben
Nicht förderfähige Kostenkeine Angaben
SonstigesNach dem Eingang der Anträge stellen die Antragstellenden ihre Projekte in den jeweils zuständigen Ortsbeiräten persönlich vor. Die Ortsbeiräte beraten und entscheiden, welche Anträge der von der Ratsversammlung bestimmten neunköpfigen Jury vorgelegt werden.
Die Jury bewertet die Projekte nach Kriterien wie dem Grad der Bürgerbeteiligung, der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit oder der Stärkung der Nachbarschaft und der Zusammenarbeit im Stadtteil. Im Anschluss wird eine Auswahl dieser Anträge dem Innen- und Umweltausschuss zur endgültigen Beschlussfassung vorgelegt.
Ansprechpartner*inLandeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung
Neues Rathaus
Zimmer E 239
Stresemannplatz 5
24103 Kiel
Pia Behnke
Telefon: 0431 - 90 15 22 9
E-Mail: gemeinsam.kiel.gestalten@kiel.de
Informationen unterhttps://www.kiel.de/gestalten
Zurück