Fördertöpfe Kieler Ostufer

Überblick der für das Kieler Ostufer relevanten Förderprogramme

Sie haben eine Projektidee, doch Ihnen fehlen die finanziellen Mittel das Projekt umzusetzen? Dann haben Sie nun die Möglichkeit über die Fördertöpfe die entsprechende Unterstützung zu erhalten. Alle Angaben wurden für Sie von uns zusammengetragen und sind ohne Gewähr. Für alle aktuellen Hinweise und Informationen, besuchen Sie bitte die Internetseite des jeweiligen Förderprogramms.

Zusammenhalt stärken - Teilhabe sichern

Inhaltliche Förderkriterien
Das Förderprogramm unterstützt Aktivitäten und Veranstaltungen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes und des Zusammenlebens in Kiel. Eine gleichberechtigte Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen am Zugang zu Lebensbereichen wie Bildung, Politik, Kultur und Sport soll erreicht werden. Ziel ist es, rechtsextremistische Entwicklungen zu verhindern, gruppenbezogene Vorurteile zu überwinden und Akzeptanz von Vielfalt und Toleranz weiter zu entwickeln.
Projektlaufzeit
Die Projekte müssen 2023 starten und spätestens am 30. Juni 2024 beendet sein.
Einsendeschluss
Für große Projekte bis Freitag, 31. März 2023, laufende Antragsstellung für Ehrenamtliche.
gesamte Fördersumme
keine Angaben
Max. Fördersumme pro Projekt
große Projekte bis zu 10.000 Euro, Ehrenamtliche Arbeit bis zu 500 Euro
Förderfähige Kosten
keine Angaben
Nicht förderfähige Kosten
• Nicht gefördert werden Kosten für die Bewirtung (Essen und Trinken) von Besucher*innen, es sei denn, die Speisenherstellung steht im Zentrum der Veranstaltung.
• Es werden keine Benefiz-Veranstaltungen gefördert, in deren Konzept und Kalkulation Spenden für Dritte im Vordergrund stehen.
Sonstiges
Die schriftliche Projektbeschreibung sollte nicht länger als zwei DIN-A4-Seiten sein. Über die eingereichten Anträge entscheidet ein Gremium. Weitere Kriterien sind im Konzept, den Förderrichtlinien und dem Antragsformular beschrieben
Ansprechpartner*in
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Referat für Migration
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Petra Iwahn
Telefon: 0431 - 90 12 93 6
E-Mail: Petra.Iwahn@kiel.de
Informationen unter
https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/zusammenhalt_staerken.php
Inhaltliche FörderkriterienDas Förderprogramm unterstützt Aktivitäten und Veranstaltungen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes und des Zusammenlebens in Kiel. Eine gleichberechtigte Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen am Zugang zu Lebensbereichen wie Bildung, Politik, Kultur und Sport soll erreicht werden. Ziel ist es, rechtsextremistische Entwicklungen zu verhindern, gruppenbezogene Vorurteile zu überwinden und Akzeptanz von Vielfalt und Toleranz weiter zu entwickeln.
ProjektlaufzeitDie Projekte müssen 2023 starten und spätestens am 30. Juni 2024 beendet sein.
EinsendeschlussFür große Projekte bis Freitag, 31. März 2023, laufende Antragsstellung für Ehrenamtliche.
gesamte Fördersummekeine Angaben
Max. Fördersumme pro Projektgroße Projekte bis zu 10.000 Euro, Ehrenamtliche Arbeit bis zu 500 Euro
Förderfähige Kostenkeine Angaben
Nicht förderfähige Kosten• Nicht gefördert werden Kosten für die Bewirtung (Essen und Trinken) von Besucher*innen, es sei denn, die Speisenherstellung steht im Zentrum der Veranstaltung.
• Es werden keine Benefiz-Veranstaltungen gefördert, in deren Konzept und Kalkulation Spenden für Dritte im Vordergrund stehen.
SonstigesDie schriftliche Projektbeschreibung sollte nicht länger als zwei DIN-A4-Seiten sein. Über die eingereichten Anträge entscheidet ein Gremium. Weitere Kriterien sind im Konzept, den Förderrichtlinien und dem Antragsformular beschrieben
Ansprechpartner*inLandeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Referat für Migration
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Petra Iwahn
Telefon: 0431 - 90 12 93 6
E-Mail: Petra.Iwahn@kiel.de
Informationen unterhttps://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/zusammenhalt_staerken.php
Zurück