Preis:Kostenlos
Beginn: 06.08.2023 14:00
Ende: 06.08.2023 15:30
Anmeldung:Ohne Anmeldung
Ort:Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei
Grenzstraße 1
24149 Kiel

Kontakt

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei
Email: metallgiesserei@kiel.de
Telefon: 0431 901 3466
Rundgang

Das historische Zentrum Dietrichsdorfs steht im Mittelpunkt einer neuen Stadtteilführung des Industriemuseums Howaldtsche Metallgießerei. Am Sonntag, 6. August, 14 Uhr, startet die Historikerin Annette Mörke mit Interessierten zu einem 90-minütigen Spaziergang unter dem Titel „Bauernstand und Arbeiterklasse“. Das ursprüngliche kleine Bauerndorf erlebte einen tiefgreifenden Wandel, nachdem sich in den 1880ern die Howaldtswerke am Schwentineufer angesiedelt hatten. Um die Werft entstanden an neuen Straßen Werks- und Genossenschaftswohnungen, die schließlich auch das höher gelegene Dorf umschlossen. Der Spaziergang spürt diesem Wandel nach, bis hin zum „Afrikaviertel“ als Wohnbauprojekt der NS-Zeit. Er beginnt an der Metallgießerei, Grenzstraße 1, und endet an der Bushaltestelle „Salzredder“ im Heikendorfer Weg (Buslinie 11). Die Teilnahme ist kostenfrei. Am 27. August um 11.15 Uhr steht die Stadtteilführung erneut auf dem Programm.

Noch vor dem Spaziergang durch die Stadtteilgeschichte gibt es im Industriemuseum eine Gussvorführung. Nur wenn fachgerecht aus Formsand eine Form hergestellt wurde, kann ein einwandfreies Gussstück entstehen. Am 6. August werden ab 11.15 Uhr die wesentlichen Arbeitsschritte beim Guss mit „verlorener Form“ gezeigt. Zu erfahren gibt es auch viel über die Arbeitsbedingungen in der Howaldtschen Metallgießerei, die von 1884 bis 1980 in Betrieb war. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das städtische Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei an der Einfahrt zum Ostuferhafen ist bis Mitte Oktober dienstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Veranstaltungstermine der Gießerei sind unter www.kiel.de/museum zu finden.

zurück