Preis:Kostenlos
Beginn: 24.09.2023 13:00
Ende: 24.09.2023 16:00
Anmeldung:ohne Anmeldung
Ort:Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde
Ivensring 9
24149 Kiel

Kontakt

Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf, David Vetter
Email: david.vetter@kieler-ostufer.de
Telefon: 0431 – 97 99 53 45
RTND

Wer kennt das nicht? Auf einmal kocht die Kaffeemaschine nicht mehr, das Radio gibt keinen Ton von sich und der Fön hat auch seinen Geist aufgegeben. Was also tun – wegwerfen? Nein, denn in den meisten Fällen, lassen sich die vermeintlich kaputten Geräte noch wunderbar reparieren und sind deshalb viel zu schade zum Wegwerfen.

Wie das gehen kann, sehen Sie am 24. September von 13:00 bis 16:00 Uhr im „ReparaturTreff Diedldörp“ in der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde. Kaffee und Kuchen versüßen die Wartezeit und laden zu Fachsimpelei und netten Gesprächen ein. Ganz nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ lernen die BesucherInnen, ihre mitgebrachten Dinge zu reparieren und leisten dabei einen Beitrag zur Abfallvermeidung.

Jeder darf eine Sache, die man unter dem Arm tragen kann, zur Reparatur mitbringen. Zum Beispiel das stumme Radio, die kaputte Küchenmaschine oder den defekten Staubsauger. Werkzeug und Reparaturexpert*innen sind vor Ort und das Angebot ist kostenfrei. „Wir wollen unser Wissen rund um die Reparatur weitergeben und zeigen, dass vieles zum Wegwerfen zu schade ist“ betont Norbert Wendel, Reparaturexperte und Mitinitiator des Projektes.

Es empfiehlt sich, alle noch zur Verfügung stehenden Kabel, Netzteile, Stecker sowie weiteres Zubehör und die Bedienungsanleitung der defekten Geräte mitzubringen. Das erhöht die Chance, den Defekt zu finden und gemeinsam zu beheben. Geräte, die nicht mehr repariert werden können, werden kostenfrei entsorgt!

Über neue Ideen oder Engagement freuen sich Pastor Niels-Peter Mahler und David Vetter Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf, die den Treff mitveranstalten: „Wer sich gerne im Reparatur-Treff engagieren möchte oder eine tolle Idee hat, ist herzlich willkommen“. Die Veranstaltung wird von der Anlaufstelle Nachbarschaft, anna Dietrichsdorf, unterstützt.

zurück