„Kieler Hausbesuch“ für alle ab 75 Jahren

Die Landeshauptstadt Kiel erweitert ihr Serviceangebot und startet ab März den "Kieler Hausbesuch". Dieses präventive Beratungsangebot richtet sich an ältere Kieler*innen und soll dabei unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung zu führen. Gleichzeitig sollen mögliche Hilfebedarfe frühzeitig erkannt werden. Zunächst wird das Angebot in den Ortsteilen Pries/Friedrichsort, Schreventeich/Hasseldieksdamm, Gaarden und Wellsee/Kronsburg/Rönne eingeführt, bevor es im Laufe des Jahres auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet wird.

Der "Kieler Hausbesuch" bietet umfassende Beratung und Informationen zu einer Vielzahl von Themen: altersgerechte Wohnformen, Gesundheitsfragen und die Organisation von Alltagshilfen, Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements, Pflegebedürftigkeit und Angehörigenversorgung sowie Mobilität und Barrierefreiheit, digitale Assistenzsysteme und die Sicherheit im eigenen Zuhause. Ziel des Angebots ist es, älteren Mitbürger*innen zu ermöglichen, so lange wie möglich selbstbestimmt in der gewohnten Umgebung zu leben, erläutert Arne Leisner, Leiter des Amtes für Soziale Dienste.

Um den Zugang zum Angebot zu erleichtern, erhalten alle Kieler*innen zu ihrem 75. Geburtstag ein persönliches Anschreiben mit einem Terminvorschlag für einen Hausbesuch. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit abgesagt oder beendet werden. Ein Gespräch dauert in der Regel eine Stunde, wobei die Dauer flexibel an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Die Selbstbestimmtheit und Freiwilligkeit haben für das Team des "Kieler Hausbesuchs" oberste Priorität. Ziel ist es, zu unterstützen und nicht zu bevormunden.

Für Fragen oder zur Terminvereinbarung steht das Team ab März telefonisch unter der Kieler Nummer 901-1553 oder per E-Mail unter kielerhausbesuch@kiel.de zur Verfügung.

Zurück
Kiel Logo