Neues anna-netzwerk in Neumühlen-Dietrichsdorf

Der Eintritt in den Ruhestand kann eine Herausforderung sein, bietet aber auch Chancen. Aber wie stimmt man sich auf das Leben nach dem Beruf ein? Wann stellt man die Weichen? Und mit wem gestaltet man seine freie Zeit? Eine neue Möglichkeit, sich über diese und andere Fragen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen, bietet das anna-netzwerk Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf, das gemeinsam von der Abteilung Inklusion und Älter werden im Quartier der Landeshauptstadt Kiel sowie der Anlaufstelle Nachbarschaft (anna) Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf der Diakonie Altholstein ins Leben gerufen wird.

Das Netzwerkgründungstreffen findet am Dienstag, 7. November, von 18 bis circa 20 Uhr in der Mensa der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule, Masurenring 6, statt. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Nach Schilksee, Holtenau, Elmschenhagen/Kroog, Ellerbek/Wellingdorf, Russee/Hammer/Demühlen, Pries/Friedrichsort, Ravensberg/Brunswik/Düsternbrook und Steenbek/Projensdorf ist Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf der neunte Ortsteil, in dem ein anna-netzwerk gegründet wird. Die anna-netzwerke sind selbstorganisiert und basisdemokratisch. Feste Hierarchien und eine Satzung sowie Mitgliedsbeiträge gibt es nicht.

Die Netzwerkmitglieder organisieren und gestalten die Treffen nach eigenen Wünschen gemeinsam in und mit der Gruppe. So können beispielsweise regelmäßige Koch- oder Doppelkopfrunden entstehen oder es werden gemeinsame Besuche von Kulturveranstaltungen verabredet. Vielleicht finden sich auch Netzwerkmitglieder zusammen, die zur Verbesserung der Lebensqualität im eigenen Wohnumfeld beitragen wollen – zum Beispiel durch Nachbarschaftshilfe oder das Organisieren von Festen. In der Gruppe bleibt aber auch Zeit für tiefgreifende Gespräche und die gegenseitige Unterstützung bei Problemen.

Zurück
Austausch