Verfügungsfondsprojekte Neumühlen-Dietrichsdorf

Soziale Stadt-Maßnahme

Projektlaufzeit: seit 2019

Projekte 2024

Galerieleisten für die Paul-Gerhardt-Kirche

Ansprechpartner*in: Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde

Durchführungszeitraum: 31.12.2024

Geplant ist, in der Kirche Bilderleisten zu montieren, damit dort Bilderausstellungen möglich sind. Diese Leisten sollen beleuchtet sein. Dieses Projekt der Fotogruppe der Gemeinde soll unter anderem dazu dienen jährlich eine Jahresausstellung zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen zu veranstalten.

Darüber hinaus können diese Bilderleisten auch zu Ausstellungen für den Stadtteil genutzt werden. Eines der ersten Highlights soll im Sommer die 101-jährige Eingemeindung Dietrichsdorfs in die Stadt Kiel sein. Langfristig stärkt das die Kirche als einen Kulturort für den Stadtteil. Auch zum Dietrichsdorfer Band sind dann regelmäßig Ausstellungen möglich.

Die Kirchengemeinde übernimmt den Unterhalt der Bilderleisten und sorgt so dafür, dass die Kirche auch weiterhin ein lebendiger Kulturort bleibt.

Bastelnachmittag - Laternen basteln für unser Laternelaufen

Institution: Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde

Durchführungszeitraum: 01. Oktober – 13. Oktober 2024

Um auf das Laternelaufen am 13. Oktober 2024 vorbereitet zu sein, wurde dieses Projekt geschaffen, um so vielen Kindern wie möglich die Möglichkeit zu bieten am Lauf teilzunehmen. Ziel des Unterfangens war, dass viele Kinder die Chance bekommen eine kostenlose Laterne selbst zu basteln.

Dazu wurde ein Bastelnachmittag am 01. Dezember 2024 veranstaltet und die Resonanz war groß. Etwa 60-70 Kinder plus Begleitung waren den Nachmittag über anwesend. Neben Basteltischen und Materialien wurden auch Getränke und Waffeln bereitgestellt.

Szenische Lesung Deichart-Theater „Einstein setzt Segel“

Institution: Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde

Durchführungszeitraum: Donnerstag, 20. Juni 2024

Zur Eingemeindung des Stadtteils Dietrichsdorf in Kiel, hat die Paul-Gerhardt-Gemeinde eine Lesung zum 100. Jahrestag der Eingemeindung Dietrichsdorf in die Stadt Kiel angeboten. Diese szenische Lesung bot das Deichart-Theater an. Das Stück „Einstein setzt Segel“ beleuchtet die Situation in Neumühlen vor 100 Jahren sehr gut. Die Anfrage nach dem Projekt wurde mit dem Hintergrund gestellt, den Eintrittspreis so gering wie möglich zu halten um so vielen Dietrichsdorfer*innen die Chance zu bieten sich dieses Stück ansehen zu können.

Blühende Nachbarschaften Probsteier Platz und Schwentinemündung

Ansprechpartner*in: IInitiative Blühende Nachbarschaften Probsteier Platz und Schwentinemündung

Durchführungszeitraum: 31.12.2024

In Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt wurde das Umfeld vom Probsteier Platz bis zur Schwentinemündung gestaltet. Dabei wurden Blühflächen am Fußgängertunnel in Richtung Wellingdorf, am Probsteier Platz und entlang der Wege angelegt. Wildwachsende Brombeerranken auf Treppen und Wegen sowie der Wildwuchs hinter den Hecken am Probsteier Platz wurden zurückgeschnitten.

Ziel war es, die Flächen und Wege langfristig in einen lebenswerten Ort zu verwandeln, an dem sich die Anwohner aktiv beteiligen. Die Kerngruppe bildeten engagierte Mitglieder des Wohnprojekts "Gutes Leben am Probsteier Platz". Diese Maßnahmen trugen dazu bei, die Umgebung attraktiver und einladender zu gestalten.

Gesundes Eis für Dietrichsdorfer

Ansprechpartner*in: AWO Stadtteilzentrum Altes Volksbad

Durchführungszeitraum: Jeden ersten Freitag im Monat (2024)

Im AWO Stadtteilzentrum Altes Volksbad finden regelmäßig Kinder- und Teeniediscos sowie verschiedene Feste und Aktionen statt. Um den Besuchenden eine gesunde Alternative zu bieten, soll bei diesen Veranstaltungen gesundes Slush-Eis aus Bio-Säften angeboten werden. Dabei wird auf Zucker und künstliche Zusatzstoffe verzichtet.

Für die Herstellung wird unter anderem selbstgemachter Apfelsaft aus dem hauseigenen Apfelbaum verwendet. Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für einen bewussten Umgang mit frischen Lebensmitteln zu sensibilisieren und gesunde Ernährung auf genussvolle Weise näherzubringen. Das Eis auf Wasserbasis bietet eine erfrischende, gesunde Alternative zu herkömmlichen Süßwaren und soll bei allen Altersgruppen gut ankommen.

Langfristig wird angestrebt, durch die Förderung gesunder Ernährung die allgemeine Gesundheit von Familien zu verbessern und die Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in der Schule positiv zu beeinflussen.

Für die Umsetzung dieses Projekts wird eine Slush-Eismaschine benötigt, die bei allen Festen und Feiern zum Einsatz kommt. Zusätzlich sind ein Bollerwagen, eine Kühlmöglichkeit und Becher erforderlich, um das Angebot flexibel und mobil bereitzustellen.

Dietrichsdorf lernt etwas über Nachhaltigkeit

Institution: Amt für soziale Dienste (Anlaufstelle Nachbarschaft (AnNa) Dietichsdorf)

Durchführungszeitraum: Juni 2024 – Dezember 2024

Der Stammtisch Nachhaltigkeit organisiert eine Vortragsreihe zu verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit. Behandelt werden unter anderem nachhaltige Ernährungsweisen, Upcycling von Kleidungsstoffen, kreative Nutzung von vermeintlichem "Müll", die Bedeutung regionaler Wertschöpfungsketten sowie praktische Tipps für einen umweltfreundlicheren Alltag.

Die Vorträge fanden an wechselnden Orten in Dietrichsdorf statt, darunter die Anlaufstelle Nachbarschaft (anna), das Vereinsheim des NDTSV Holsatia, der Gemeindesaal der Paul-Gerhardt-Kirche und das Alte Volksbad. Passendes Veranschaulichungsmaterial, wie Energiesparlampen oder nachhaltige Rezeptideen, ergänzt die Veranstaltungen. Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern niedrigschwellig Informationen für eine nachhaltigere Lebensweise zu vermitteln.

Die Vortragsreihe begann am 23.10.2024 im Alten Volksbad der AWO mit dem Thema "So essen, dass alle mehr davon haben" von Referent Eike Selonke.

Am 07.11.2024 folgte in der Paul-Gerhardt-Gemeinde ein Vortrag der Abfallwirtschaft Kiel (ABK) zu "Abfallvermeidung und -entsorgung" sowie den Aufgaben der "Zero Waste City Kiel".

Der dritte Vortrag fand am 11.12.2024 in der Anlaufstelle Nachbarschaft statt und wird von der Verbraucherzentrale zum Thema "Nachhaltigkeit im Haushalt" gehalten.

Trotz geringer Besucherzahlen waren die Rückmeldungen sehr positiv. Es entstand ein lebhafter Austausch mit den Referierenden. Aufgrund der positiven Resonanz wird eine Fortsetzung der Vortragsreihe im kommenden Jahr angestrebt.

Der Stammtisch Nachhaltigkeit war bereits beim Dietrichsdorfer Band mit einem Bastelangebot für Kinder vertreten. Die Vorträge wurden im Vorfeld durch Handzettel, Aushänge, verschiedene E-Mail-Verteiler und die Plattform nebenan.de beworben.

Kinderfest

Institution: NDTSV Holsatia Kiel

Durchführungszeitraum: 18. Mai 2024

Die NDTSV Holsatia von 1887 e.V. veranstaltete am Samstag, den 18. Mai 2024, von 12 bis 18 Uhr ein Kinderfest für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren. Verschiedene hochwertige Spielmodule wurden von der Firma "Spielmacher Event" aus Laboe aufgebaut und betreut. Zudem stellte "Akkoblitz on Tour" eine Hüpfburg bereit, der Sportverband Kiel bot das Mini-Sportabzeichen an, und "Einfach Tierschutz" war mit einem Infostand vertreten. Der Ortsbeirat Neumühlen-Dietrichsdorf stand für einen Informationsaustausch zur Verfügung, und der Förderverein der Stadtteilbücherei bot Bücher gegen Spenden an und betreute eine Malstation. Bereits am Vormittag fand ein Fußballturnier für G-Jugend-Mannschaften aus der Region statt.

Bei sonnigem Wetter besuchten etwa 500 bis 600 Personen die Veranstaltung. An den Spielstationen bildeten sich immer wieder Schlangen, während die Betreuenden die Geduld und den freundlichen Umgang der Gäste lobten. Das Mini-Sportabzeichen, das sich an Kinder von 3 bis 5 Jahren richtete, wurde von rund 200 Kindern erfolgreich absolviert.

Das Kinderfest wurde über soziale Medien, Flyer in Kindertagesstätten und Grundschulen, Aushänge in Flüchtlingsunterkünften sowie im vereinseigenen Schaukasten beworben.

Für die Zukunft ist ein Kinderfest für Kinder von 0 bis 16 Jahren geplant. Neben vielfältigen Spielangeboten und den Eventmodulen sind kostenloses Kinderschminken und die Öffnung des Kletterturms des DAV vorgesehen. Mit Unterstützung zahlreicher Helfer soll den Kindern ein erlebnisreicher Tag voller Spiel und sportlicher Aktivitäten geboten werden.

KiTa-Spiele 2024

Institution: NDTSV Holsatia Kiel

Durchführungszeitraum: 31. Mai 2024, 09:00 – 12:00 Uhr

Zum vierten Mal fanden am 31. Mai 2024 die "KiTa-Spiele" auf dem Jahnsportplatz statt, organisiert von den fünf Kindertagesstätten des Ortsteils in Zusammenarbeit mit der NDTSV Holsatia von 1887 e.V. In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto der Olympischen Spiele, um den Kindern die Werte "Fairplay", "nicht nur der Sieg zählt" und "gemeinsamer, friedlicher Wettkampf" näherzubringen.

Unterstützt wurde die Veranstaltung von der 11. Jahrgangsstufe des Sportprofils der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule. Die Schülerinnen und Schüler planten in Absprache mit den Kitas altersgerechte Disziplinen aus den Bereichen Geschicklichkeit, Koordination, Geschwindigkeit und Ausdauer. Am Veranstaltungstag leiteten sie die Stationen und übernahmen die Auswertung der Ergebnisse.

Insgesamt wurden sechs Disziplinen durchgeführt, darunter Lauf-, Wurf- und Sprungwettbewerbe. Während die Schülerinnen und Schüler die Wettkampfleitung übernahmen, begleiteten die Erzieherinnen und Erzieher die Kinder. Im Mittelpunkt stand der Spaß an Bewegung und Teamgeist, wobei die Leistung der gesamten Gruppe zählte.

Den Wanderpokal gewann in diesem Jahr die KiTa am Wasserturm. Bereits 2023 unterstützten Schülerinnen und Schüler der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule die KiTa-Spiele. Die erfolgreiche Zusammenarbeit soll auch zukünftig fortgesetzt werden, was von den KiTa-Leitungen positiv aufgenommen wurde, da dies eine Entlastung für das Betreuungspersonal bedeutet.

Kann eine Karotte blühen und mögen Bienen Honig?

Institution: Bücherverein Dietrichsdorf e.V.

Durchführungszeitraum: März – Oktober 2024

Im März 2024 startete der Bücherverein Dietrichsdorf e.V. eine Saatgutaktion zur Förderung von Pflanzen- und Insektenvielfalt. Ziel der Aktion war es, das Bewusstsein für den Lebensraum von Pflanzen und Insekten zu stärken und die Einwohner zu ermutigen, sich über Saatgutgewinnung auszutauschen. Langfristig sollte daraus ein regelmäßiger Saatguttausch entstehen.

Für die Aktion wurden ausschließlich samenfeste Sorten ausgegeben, um eine spätere Saatgutgewinnung zu ermöglichen. Die Ausgabe erfolgte während der Öffnungszeiten der Stadtteilbücherei, eine Mitgliedschaft war nicht erforderlich. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer packten die Saatguttüten, die seit Mitte März 2024 in der Bücherei zur Verfügung standen.

Die Aktion wurde über soziale Medien wie Instagram und die Webseite der Stadtteilbücherei beworben. Zudem fanden Gespräche mit Anwohnern statt. Im März 2024 wurden Termine mit den fünf Kindertagesstätten des Stadtteils abgestimmt. In den Monaten April und Mai wurde die Aktion in allen Kitas durchgeführt. Am 31. Mai 2024 fand im Rahmen des Nachbarschaftstages eine Saatgutaktion vor der Bücherei statt. Darüber hinaus brachten Mitglieder des Büchereifördervereins Saatgut in den Pflanzkübeln des Helmut-Hänsler-Platzes aus.

Durch die Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten konnten viele Kinder die Grundlagen des Pflanzenwachstums und den Umgang mit Erde kennenlernen. Die Aktion lenkte zudem die Aufmerksamkeit verstärkt auf das Angebot der Stadtteilbücherei.

Der Büchereiverein unterstützte die Aktion durch den Erwerb mehrerer Bücher zum Thema Garten für Erwachsene und Kinder. Außerdem finanzierte der Verein einen Großteil der Dekoration in der Bücherei. Die Werbemaßnahmen umfassten unter anderem einen Flyer, dessen Entwurfskosten vom Förderverein und die Druckkosten vom Verfügungsfonds übernommen wurden.

Bücherei- und Piratenfest in Dietrichsdorf 2024

Institution: Bücherverein Dietrichsdorf e.V.

Durchführungszeitraum: 24.08.2024

Das Bücherei-/Piratenfest in Dietrichsdorf, das bereits 2023 ein großer Erfolg war, wurde auch 2024 erneut unter dem Motto „Piraten erobern Dietrichsdorf“ veranstaltet. Im Mittelpunkt stand wieder das Piratenspektakel des gemeinnützigen Vereins Komersfjord e.V. Das Fest fand am Sonnabend, dem 24. August, von 11:00 bis 17:00 Uhr auf und am 2019 errichteten Parklet statt, um diesen Ort als Anziehungspunkt im Stadtteil weiter zu etablieren.

Die Piraten bauten ihr Lager vor der Bücherei auf und boten den Kindern spannende Einblicke in das Piratenleben. Neben Schaukämpfen und Schießdemonstrationen gab es zahlreiche Mitmachaktionen wie Spiele, Bastelangebote und Stockbrotbacken. Schätzungen zufolge nahmen etwa 300 Kinder an den verschiedenen Aktivitäten teil.

Die Stadtteilbücherei war während des Festes geöffnet und bot die Möglichkeit zur Buchausleihe sowie zur Neuanmeldung. Insgesamt konnten vier Kinder und zwei Erwachsene als neue Leser gewonnen werden. Zudem wurden Bücherflohmarkt und Glücksrad vom Büchereiverein organisiert. Die Veranstaltung diente auch der Förderung des Lesens und der Bekanntmachung der Bücherei.

Das Fest zeichnete sich durch eine entspannte Atmosphäre aus, in der zahlreiche Gespräche stattfanden. Die gesetzten Ziele – die Attraktivität des Parklets zu steigern und ein ungezwungenes Miteinander für Kinder und Erwachsene zu ermöglichen – wurden erfolgreich erreicht.

Krimi Festival Kiel 2024

Institution: Büchereiverein Dietrichsdorf e.V.

Durchführungszeitraum: 01.März – 17. März 2024

Das Krimi Festival Kiel 2024 fand vom 11. bis 17. März statt und bot ein vielfältiges Programm für Krimibegeisterte. Veranstaltet vom Büchereiverein Dietrichsdorf e.V., wurden zahlreiche Lesungen und Events organisiert, die überwiegend in Dietrichsdorf stattfanden und sich vorwiegend an Erwachsene richteten.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt des Krimi-Trios "Die Drei Herren" am 16. März in der Mensa der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule. Mit einem neuen Live-Hörspiel, Comedy und Musik boten die Kieler Künstler Ingo Rotkowsky, Kai-Peter Boysen und Christian Kock einen unterhaltsamen Abend, der das Publikum begeisterte.

Neben den Veranstaltungen für Erwachsene wurden auch altersgerechte Angebote für die drei Schulen des Stadtteils durchgeführt. So ermöglichte das Festival mehreren Hundert Schüler*innen aus Dietrichsdorf, Ellerbek und Wellingdorf Begegnungen mit spannenden Geschichten. Autor*innen wie Klaus-Peter Wolf und Ulf Blanck von den "Drei ??? Kids" boten unterhaltsame Lesungen für Grundschulkinder, während ältere Schüler*innen eigene Krimis verfassten oder an Poetry-Slam-Workshops teilnahmen.

Dank der finanziellen Unterstützung durch den Hauptförderer PSD Bank Nord sowie weiterer Sponsoren und Institutionen konnte das Festival erfolgreich realisiert werden. Auch die Landeshauptstadt Kiel unterstützte das Festival tatkräftig.

Das Krimi Festival Kiel 2024 setzte die Erfolgsgeschichte des Vorjahres fort und etablierte sich als fester Bestandteil des kulturellen Kalenders der Stadt. Mit seinem abwechslungsreichen Programm zog es zahlreiche Besucher*innen an und bot spannende Einblicke in die Welt der Kriminalliteratur.

„Schwarzlicht-Welten“ – Tanzperformance und Gemeinschaftskunstwerk

Ansprechpartner*in: Netzwerk für revolutionäre Ungeduld e.V.

Durchführungszeitraum: 01. Juli – 31. Oktober 2024

Das Projekt „Schwarzlicht-Welten“ verband eine Schwarzlicht-Tanzperformance mit einer partizipativen Kunstaktion im Rahmen des Licht- und Medienkunstfestivals „Illustratio“ 2024 in Neumühlen-Dietrichsdorf. Unter der Leitung der Tanzpädagog*in Vivien Stickler erarbeiteten Schüler*innen der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule eine Choreografie, während die Tänzer*innen Hanna-Lina Hutzfeld-Franzke und Johanna Rücker die Performance „Körper-Koffer“ entwickelten. Beide Aufführungen fanden am 20. September im Ivenspark statt und erhielten positive Resonanz.

Zusätzlich wurde eine Kunstaktion unter der Leitung von Meike Schlemmer realisiert. Ein Baumskelett, das im Vorfeld geschaffen wurde, diente als interaktives Kunstwerk und konnte von Besucher*innen mit Schwarzlicht-Kärtchen gestaltet werden. Eine Schwarzlicht-Schminkstation, betreut von Sanna Maier, ergänzte das Angebot und ermöglichte kreative Teilhabe. Das Projekt erwies sich als großer Erfolg, förderte die Stadtteilkultur und schuf ein attraktives Freizeitangebot.

Magische Lichtwelten

Ansprechpartner*in: Schulsozialarbeit Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule/Toni-Jensen-Grundschule

Durchführungszeitraum: 01.03.2024 - 30.11.2024

Im Stadtteil fand eine beeindruckende Lichtershow statt, bei der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Schulsozialarbeiter*innen und dem Kleinkunstexperten Kay Herzig eine künstlerische Darbietung entwickelten. Ziel des Projekts war es, Kinder und Jugendliche für ihre Mitmenschen zu sensibilisieren und das Miteinander im Stadtteil zu stärken. Eltern, Senioren und weitere Bewohner waren eingeladen, die Aufführung zu erleben. Nach intensiver Planung und Proben, die eine Ferienwoche umfassten, wurde die Show in der Turnhalle der Toni-Jensen-Grundschule sowie im Zirkuszelt der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule präsentiert. Die Darbietung umfasste Lichtinstallationen, magische Schmetterlinge, Kleinkunst-Sport-Elemente und Zauberei. Das jährlich weiterentwickelte Projekt war ein voller Erfolg und trug dazu bei, verschiedene Generationen einander näherzubringen.

Ausstellung Leben und Arbeiten in Neumühlen-Dietrichsdorf vor 100 Jahren

Ansprechpartner*in: digiKiel – Archiv für historische Ansichtskarten und Fotos aus Kiel

Durchführungszeitraum: Juli – September 2024

Die Ausstellung im Bunker-D bot von Juli bis September, einschließlich der Museumsnacht, einen umfassenden Einblick in das historische Leben und Arbeiten im Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf vor 100 Jahren. Gezeigt werden über 50 Fotografien, historische Ansichten und Dokumente, die auf großformatige Kunststoffplatten gedruckt wurden. Ergänzt wurde die Schau durch eine Sammlung von Wolfgang Kuessner, die Alltagsszenen, Arbeitsplätze, Straßenansichten und Gebäude dokumentiert. Begleittexte und eine PowerPoint-Präsentation auf einem Monitor lieferten zusätzliche Hintergrundinformationen. Zeitungsartikel und weitere zeitgenössische Dokumente vertieften die Einblicke in die Stadtteilgeschichte. Zur Bekanntmachung der Ausstellung wurde Social Media, Flyer und Plakate genutzt.

Sicherung des Bootes als Sitz- und Spielplatz auf dem Parklet

Institution: Bücherverein Dietrichsdorf e.V.

Durchführungszeitraum: Herbst 2024

Die Abdeckung des Bootes auf dem Maritimen Leseparklet wurde zur Erhaltung der Nutzungssicherheit verstärkt. Der obere Rand des Bootes wies Risse und Beschädigungen auf, weshalb eine zusätzliche Ebene aus Douglasien-Bohlen angebracht wurde, die über den Rand hinausragt und diesen schützt. Bereits zuvor war der Bug in Eigeninitiative mit Zement stabilisiert worden, weitere Versuche zur Verstärkung blieben jedoch erfolglos. Neben der strukturellen Verbesserung wurden neue rustikale Sitzbänke als Ersatz für entfernte Sitzelemente installiert und Lichterketten für eine ansprechende Beleuchtung während der dunklen Jahreszeit angebracht.

Blühende Nachbarschaften Probsteier Platz

Ansprechpartner*in: Initiative Blühende Nachbarschaften Probsteier Platz und Schwentinemündung

Durchführungszeitraum: 31.12.2024

Freiwillige engagieren sich für die Müllsammlung, die Pflege von Blühpflanzen sowie die Instandhaltung von Wegen und Plätzen, darunter der Probsteier Platz, die Treppe zur Tiefen Allee und die Treppenanlage zum Fußgängertunnel nach Wellingdorf. Die Entwicklung der Flächenränder erfolgte in enger Abstimmung mit dem Grünflächenamt. Während die Freiwilligen dickere Äste entlang der Wege zurückschnitten, übernahm das Grünflächenamt den Feinschnitt der Hecken. Diese Zusammenarbeit erwies sich in der Vergangenheit als äußerst erfolgreich und passte sich den verfügbaren ehrenamtlichen Arbeitsstunden sowie den vorhandenen Werkzeugen an. Langfristig sollte das Projekt gemeinsam mit dem Grünflächenamt nachhaltige Lösungen für das vernachlässigte Umfeld entwickeln. Zusätzlich beteiligte sich die Initiative an Nachbarschaftsfesten wie denen des Wohnprojekts Gutes Leben und des Alten Volksbads.

Besonderes Augenmerk lag auf der Bekämpfung von Wildwuchs, den das Grünflächenamt nicht allein bewältigen konnte. Insbesondere auf dem Probsteier Platz investierte die Stadt Kiel erhebliche Mittel in den Rückschnitt. Die ursprünglich geplante Überarbeitung des Areals im Rahmen des Projekts Soziale Stadt blieb jedoch bisher aus und war nicht absehbar. Trotz finanzieller Einschränkungen, die ein vollständiges Entfernen der Wurzeln verhinderten, bestand weiterhin der Kontakt mit dem Grünflächenamt, um dem Wildwuchs entgegenzuwirken.

Didis Strandprojekt

Institution: KJHV Flexible Hilfen – „Dietrich“

Durchführungszeitraum: 18. September – 30. Oktober 2024

Das Gruppenangebot der "Kreativen Dietrichskinder" im Dietrich umfasst seit einiger Zeit verschiedene Projekte zur Förderung der Gruppenbildung und zur Auseinandersetzung mit der Umgebung. Im Rahmen dieses Angebots wurde bereits das "Ostseeprojekt" umgesetzt, um den Kindern ein besseres Verständnis für die Ostsee als Teil ihres Lebensraums zu vermitteln. Durch Zu- und Abgänge innerhalb der Gruppe entwickelte sich eine neue Gruppendynamik, die den Anlass für ein weiteres thematisches Projekt bot.

Mit "Didis Strandprojekt" wird die Gruppenbildung erneut gefördert und der Strand als Bestandteil von Dietrichsdorf in den Fokus gerückt. Das Projekt startete im September mit ersten thematischen Einführungen und der Planung von Ausflügen zum Strand. Vor der Anschaffung des benötigten Sandspielzeugs, das am 18.10.2024 nach Erhalt des Bewilligungsbescheids bestellt wurde, setzten die Kinder das Thema bereits kreativ um. Dabei entstanden Kunstwerke rund um die Themen "Meer" und "Strand", die mit Aquarellfarben, Filzstiften und weiteren Bastelmaterialien gefertigt wurden.

Am 23.10.2024 und am 06.11.2024 fanden Ausflüge zum Strand statt, bei denen die Kinder verschiedene Naturmaterialien wie Muscheln, Sand und Treibholz sammelten. Diese Materialien wurden in den darauffolgenden Gruppentreffen genutzt, um das Thema kreativ weiterzuverarbeiten und den Bezug zum Strand zu vertiefen.

Für das Jahr 2025 ist eine Ausstellung der entstandenen Werke für die Eltern geplant. Im Anschluss sollen die Kunstwerke im Fenster ausgestellt werden, um sie auch den im Stadtteil lebenden Familien zugänglich zu machen. Der Strand soll den Kindern auch über die Hauptphase des Projekts hinaus als Erfahrungsraum erhalten bleiben.

Backen und Basteln 2024 für Kids

Institution: NDTSV Holsatia von 1887 e.V.

Durchführungszeitraum: 27. Oktober 2024

Der Jugendausschuss der NDTSV Holsatia von 1887 e.V. organisierte einen Back- und Bastelnachmittag für Kinder im Vereinsheim, bei dem der Schutz von Tieren im Winter im Mittelpunkt stand. Ziel der Veranstaltung war es, Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren die Bedeutung des Tierschutzes näherzubringen und ihr Verantwortungsbewusstsein zu stärken.

In Zusammenarbeit mit einem lokalen Tierschutzverein wurden Vogelhäuser und Igelhütten gestaltet. Die Kinder übernahmen symbolisch die Patenschaft für die bemalten Unterkünfte, um diese im Winter zu betreuen und zu pflegen. Als Teil des "Startersets" erhielten die Teilnehmer eine kleine Tüte Vogelfutter. Vertreterinnen des Naturschutzbundes standen beratend zur Seite, insbesondere bei Fragen zur Pflege der Igelhütten.

Neben dem Basteln konnten die Kinder Backwaren herstellen und verzieren, die sie im Anschluss mit nach Hause nehmen durften. Für die Einhaltung der Hygienevorschriften sorgte geschultes Personal mit gültigem Gesundheitszeugnis.

Die Veranstaltung richtete sich an Kinder aus dem Ortsteil, einschließlich jener aus umliegenden Kindertagesstätten, Grundschulen und Unterkünften für Geflüchtete. Die Bewerbung erfolgte über soziale Medien sowie durch Aushänge an den genannten Einrichtungen.

Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde zusätzlich zur Vereinsräumlichkeit die vereinseigene Holsatenhalle geöffnet, um ausreichend Platz für Aktivitäten zu bieten. Dort standen unter Aufsicht mehrere Spiel- und Turngeräte zur Verfügung.

Die Veranstaltung war gut besucht und förderte sowohl das Gemeinschaftsgefühl als auch das Bewusstsein für den Tierschutz im Winter.

Leseförderung in der Stadtteilbücherei

Institution: Büchereiverein Dietrichsdorf e.V.

Durchführungszeitraum: 11. November & 22. November 2024

Im Jahr 2024 besuchten drei Grundschulklassen aus der Toni-Jensen- und der Adolf-Reichwein-Schule in Dietrichsdorf im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen zwei Veranstaltungen in der Stadtteilbücherei.

Die Autorin Karen Susann Fessel berichtete einer vierten Klasse der Toni-Jensen-Schule aus dem Leben einer Schriftstellerin und las Auszüge aus drei ihrer Bücher vor. Die Kinder verfolgten die Lesung aufmerksam, beantworteten Fragen und erhielten zum Abschluss eine Autogrammkarte.

Die Illustratorin und Autorin Julia Neuhaus stellte zwei dritten Klassen der Adolf-Reichwein-Grundschule ihr Buch Und was passiert jetzt? vor. Die Kinder wurden dazu angeregt, über die möglichen Entwicklungen der dargestellten Szenen zu rätseln, bevor Neuhaus die Auflösungen präsentierte.

Alle Beteiligten zeigten sich begeistert von den Veranstaltungen.