Aktive Mobilität in städtischen Quartieren
ExWoSt-Projekt in Ellerbek/Wellingdorf
Projektlaufzeit: seit 2017
Die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich seit 2017 als eine von deutschlandweit vier Städten am Projekt „Aktive Mobilität in städtischen Quartieren“, das mit Bundesmitteln aus dem Forschungsprogramm Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) gefördert wird. Das Projekt läuft über drei bzw. nach Verlängerung über vier Jahre. In diesem Zeitraum soll das Quartier zwischen Schönberger Straße, Wischhofstraße, Ostring, Klausdorfer Weg unter dem Motto „Bespielbares Quartier“ gemeinsam mit den Bewohner*innen umgestaltet werden. Ziel ist zudem, aktive Mobilitätsformen zu unterstützen und den Straßenraum insbesondere für Kinder wieder verstärkt zum Spielen nutzbar zu machen. Wie der Name des Forschungsprogrammes bereits verrät, kommen dabei auch experimentelle Maßnahmen zu Einsatz.
Das Motto „Bespielbares Quartier“ für den öffentlichen Straßenraum ist aus dem vom Land Schleswig-Holstein geförderten Modellprojekt des Stadtplanungsamtes „Wohnen mit Kindern in der Stadt (2013)“ entstanden. Zudem wird der Leitgedanke des Kieler „Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzeptes (2014)“ zur Schaffung eines attraktiven, alltagstauglichen und durchgehend barrierefreien Wegenetzes im Quartier aufgegriffen.
Die Projektleitung liegt beim Tiefbauamt. Eine Projektgruppe, bestehend aus dem Tiefbauamt, Stadtplanungsamt, Bürger- und Ordnungsamt, Amt für Wohnen und Grundsicherung, dem Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen, dem Quartiersbüro Wahlestraße und dem Stadtteilbüro Ost, begleitet das Modellvorhaben.
Als „Experte vor Ort“ und Schnittstelle zwischen dem Ortsbeirat sowie den Bürger*innen organisierte, moderierte und dokumentierte das Stadtteilbüro Ost in der Vorbereitungs- und Konzeptphase 2017 gemeinsam mit dem Büro Stadtverkehr fünf Bürgerbeteiligungen mit unterschiedlichen Zielgruppen. Die Ergebnisse der Beteiligungen flossen in die Erarbeitung der Maßnahmen mit ein, deren Umsetzung in 2018 begann.
Die einzelnen Maßnahmen sowie nächsten Termine finden Sie unter www.kiel.de/aktivemobilitaet.
Quartiersfonds
In 2018 wurde ein Quartiersfonds eingerichtet: Mit diesem stehen jährlich insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung, um Projekte zum Thema Mobilität und Bewegung, zur Schaffung von Spiel- und Aufenthaltsräumen sowie zur Verbesserung der Lebensbedingungen im Quartier mit jeweils maximal 2.500 Euro unbürokratisch zu fördern. Ein Quartiersfonds-Beirat mit Vertreter*innen des Quartiers entscheidet über die Mittelvergabe. Anträge können laufend bis - neu nach Projektverlängerung - Mitte 2021 gestellt werden.
Projekte im Rahmen des Quartierfonds

Jugendliche (Kunstkurs Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule und Jugendtreff Hangstraße) bemalen Schrotträder für eine Ausstellung im Wellingdorfer Wohnzimmer, unterstützt durch die Künstlerin Nora Block.
Antragsteller*in: Kunstkurs Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule
Fördersumme: 1.500 Euro
Finanziert wurde die Anschaffung von Biertischen, Bänken und einem Pavillon sowie einem Sonnendach für den Sitzplatz im Quartiersgarten. Bänke, Tische und Pavillon können von Bewohner*innen des Quartiers auch für private Feste ausgeliehen werden.
Antragsteller*in: Gartengruppe Wahlestraße
Fördersumme: 2.500 Euro
„Infos aus der Nachbarschaft“: Angeschafft wurde ein Infokasten für alle Belange des Stadtteils, welcher beim Quartiersgarten installiert wurde.
Antragsteller*in: GEWOBA Nord
Fördersumme: 1.400 Euro

„Boule für alle“: Mithilfe des Quartiersfonds wurde ein Teil der Boulebahn nahe der Wahlestraße 26 finanziert. Die Boulebahn ist für alle zugängig.
Antragsteller*in: GEWOBA Nord
Fördersumme: 2.500 Euro (Teilfinanzierung)
Für die Bekanntmachung des Lastenrads im Stadtteil wurden Mittel für die Beschriftung des Rades, einen Flyer sowie ein Schloss und eine Kette beantragt.
Antragsteller*in: Lastenradgruppe Ellerbek/Wellingdorf
Fördersumme: 2.500 Euro (noch nicht voll ausgeschöpft)
Der Sport- und Bewegungsflyer Ellerbek/Wellingdorf soll eine Übersicht über sämtliche Angebote im Stadtteil, einschließlich der Grünflächen und Spielplätze, geben.
Antragsteller*in: Ellerbeker Tunrvereinigung und Wellingdorfer Turnverein
Fördersumme: 2.500 Euro
Es soll ein Werkplatz für einen Ehrenamtlichen mit Werkbank, Werkzeug und Ersatzteilen ausgestattet werden. Hier sollen Bewohner*innen des Stadtteils, insbesondere Kinder und Jugendliche, zukünftig ihre Fahrräder unter Anleitung selbst reparieren.
Antragsteller*in: Privatperson
Fördersumme: 2.500 Euro
Ein Büchertauschkasten soll am Wellingdorfer Wohnzimmer entstehen – dafür wird ein Schrank mit Überdachung gebaut. Der Tauschkasten wird ehrenamtlich betreut.
Antragsteller*in: Privatperson
Fördersumme: 2.500 Euro
Angeschafft wurden 12 Bierzelt-Garnituren, 12 Stehtische und eine Transportbox, die für Stadtteilfeste oder Vereinsveranstaltungen im Stadtteil jederzeit zur Verfügung gestellt werden können.
Antragsteller*in: Lauftreffverein Kiel-Ost von 1989 e.V.
Fördersumme: 2.473 EURO
Walking-Kurs für Menschen in der Lebensphase zwischen “Arbeit und Ruhestand“: Vorgesehen ist, dass sich bis zu 16 Personen plus Laufbetreuer*innen knapp fünf Monate lang (12.08.-31.12.20), immer mittwochs von 10:00 - 11:00 Uhr, zum betreutem Walking treffen. Die Walking-Einheiten führen durch das Quartier (Ellerbek/Wellingdorf) und den angrenzenden Schwanensee-Park.
Antragsteller*in: Lauftreffverein Kiel-Ost von 1989 e.V.
Fördersumme: 1.930 EURO
Stand: November 2020
Kontakt
Tiefbauamt
Christian Stamer
0431 – 90 12 24 9
christian.stamer@kiel.de
Landeshauptstadt Kiel, Tiefbauamt
Fleethörn 9
24103 Kiel
Quartiersbüro Wahlestraße
Dagmar Richter
0431 – 66 87 66 15
quartiersbuero.ew@diakonie-altholstein.de
Quartiersbüro Wahlestraße
Wahlestraße 26
24148 Kiel
Stadtteilbüro Ost
Madleen Bergmann
0431 – 97 99 53 40
madleen.bergmann@kieler-ostufer.de
Stadtteilbüro Ost
Langer Rehm 39
24149 Kiel
Weitere Informationen