Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf
Stadtteilmanagement in Neumühlen-Dietrichsdorf
Das Kieler Ostufer ist aufgrund des erhöhten Handlungsbedarfs hinsichtlich seiner baulichen, sozialen und ökologischen Situation im Jahr 1998 als Fördergebiet für benachteiligte städtische Gebiete ausgewählt worden. So wurden zwischen 1998 und 2008 neben den Stadtteilen Gaarden-Ost und teilweise Gaarden-Süd auch Ellerbek, Wellingdorf und ein Teil von Neumühlen-Dietrichsdorf in die EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN (I und II) für benachteiligte städtische Gebiete aufgenommen. Zusätzlich wurde der Stadtteil Gaarden 2000 als Fördergebiet des Städtebauförderungsprogrammes „Soziale Stadt“ festgesetzt. Dieses Fördergebiet wurde 2004 auf das gesamte damalige „URBAN“-Gebiet ausgeweitet, um Projekte kombiniert aus den beiden Förderungen realisieren zu können. Seit dem Beginn der Förderung des Kieler Ostufers – zunächst durch URBAN und später das Programm Soziale Stadt - betreibt die Landeshauptstadt Kiel mit dem Büro Soziale Stadt Gaarden, dem Stadtteilbüro Ost (seit 2009, vorher URBAN-Büro) und dem Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf drei professionelle Stadtteilmanagements auf dem Kieler Ostufer.
Der Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf wurde Ende 2014 in das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen. Bevor es richtig losgehen konnte, wurde der Stadtteil im Rahmen einer Vorbereitenden Untersuchung analysiert. Diese Untersuchung führte ein externes Gutachterbüro, die S.T.E.R.N. GmbH aus Berlin, durch.
Bei der Vorbereitenden Untersuchung wurden die städtebaulichen und funktionalen Missstände im Stadtteil, die sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse genauso wie die Zusammenhänge im Bereich Gesundheit und Bildung erfasst. Darauf basierend wurden anschließend Handlungsempfehlungen und konkrete Maßnahmenvorschläge in einem Quartierskonzept erarbeitet. Diese Erarbeitung erfolgte mit den Bewohner*innen und der Verwaltung zusammen.
Um das Programm „Soziale Stadt“ im Stadtteil zu begleiten und die städtebaulichen Maßnahmen vorzubereiten und abzustimmen, wurde 2016 ein begleitendes Quartiersmanagement, das "Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf", vor Ort installiert. Die Ansprechpartner*innen sind noch aus dem Stadtteilbüro Ost, welches zuvor nicht nur für die Stadtteile Ellerbek und Wellingdorf, sondern auch für Neumühlen-Dietrichsdorf zuständig war, bekannt. Somit bleiben Ansprechpartner*innen, Projekte und Netzwerke vor Ort erhalten. Gemeinsam mit den Bewohner*innen sollen Ideen entwickelt sowie Projekte auf den Weg gebracht und begleitet werden.
Die Aufgaben des Büros sind:
Projektentwicklung und –begleitung
Wir greifen Ideen aus dem Stadtteil auf und entwickeln daraus mit den Menschen vor Ort Projekte, Aktionen und Konzepte.
Vernetzung
Wir vernetzen Menschen vor Ort und bauen Kooperationen auf, sind Anlaufpunkt für Menschen mit Projektideen und Vermittler*innen zwischen Projektinitiator*innen und der Verwaltung.
Beteiligung
Wir organisieren und moderieren Zukunftswerkstätten, Workshops und sonstige Informations- und Beteiligungsveranstaltungen für die Bewohner*innen des Stadtteils
Öffentlichkeitsarbeit
Wir konzipieren und gestalten Stadtteil- und projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit.
Informationspool
Wir stellen Informationen zu stadtteilbezogenen Aktivitäten und Einrichtungen zur Verfügung.
Kontakt
David Vetter
0431 – 97 99 53 47
0431 – 97 99 53 49
david.vetter@kieler-ostufer.de
Anja Konzan
0170 - 76 39 47 6
0431 – 97 99 53 49
anja.konzan@kieler-ostufer.de
Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf
Langer Rehm 39
24149 Kiel
Sprechstunde
Dienstag: 9 - 12 Uhr
Donnerstag: 13 - 16 Uhr
Oder: Termin nach Vereinbarung
Auch interessant