Die Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH
Der Anfang
Schon im Jahr 1998 wurde das Kieler Ostufer als benachteiligtes städtisches Gebiet im Sinne der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN I ausgewählt. Seitdem wurden und werden die Stadtteile Gaarden, Ellerbek, Wellingdorf und Neumühlen-Dietrichsdorf mittels unterschiedlicher Förderprogramme in ihrer Entwicklung unterstützt.
Die Büros Vor-Ort
Von Beginn an wichtiger Bestandteil: Die Präsenz vor Ort, das Gespräch mit den Bewohner*innen des Kieler Ostufers, die Kommunikation und Information aller Beteiligten. Das sicherzustellen ist die Aufgabe der Stadtteilbüros.
Den Anfang machte das URBAN-Büro Kiel, das die EU-Gemeinschaftsinitiativen URBAN I & II begleitete, mit dem Start des Programms Soziale Stadt öffnete dann das Büro Soziale Stadt Gaarden seine Türen.
Die Träger*innen
Auf den Träger der ersten Projekte - das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fachhochschule Kiel GmbH - folgte 2004 die steg Hamburg mbH. Unter der Trägerschaft der steg Hamburg mbH bezog das Büro Soziale Stadt Gaarden erste eigene Räume in der Medusastraße 16 und aus dem URBAN-Büro Kiel wurde das seitdem städtisch finanzierte Stadtteilbüro Ost.
Die Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH
Die Projektgesellschaft Gaarden GmbH ist als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Landeshauptstadt Kiel im Eigenbetrieb Beteiligungen angesiedelt und wird durch das Dezernat für Soziales, Gesundheit, Wohnen und Sport gesteuert. Gegründet wurde die Gesellschaft im Jahr 2011 anlässlich der Initiierung des Wirtschaftsbüro Gaarden, das gerade neu als Modellvorhaben im Rahmen des Städtebauförderungsprogrammes Soziale Stadt seine Arbeit aufnahm und Büroräume in der Gaardener Johannesstraße bezog. Nach dem Ausstieg der steg Hamburg mbH wurde die Projektgesellschaft in 2012 auch Trägerin für Büro Soziale Stadt Gaarden und Stadtteilbüro Ost, später folgte das Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf.
Alle unter einem Dach - die Büros für Stadtteilentwicklung
So unterschiedlich die räumlichen und inhaltlichen Schwerpunkte jedes Projektes auch sein mögen, eines ist allen gemeinsam: Sie möchten mithelfen, die Entwicklung des Kieler Ostufers positiv zu beeinflussen. Seit 2016 hilft dabei nicht nur die gemeinsame Träger*innenstruktur - es gibt auch gemeinsame Räumlichkeiten.
Kontakt
Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH
Geschäftsführerin
Silke Solbach
0431 – 97 99 53 45
silke.solbach@kiel.de
Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH
Vinetaplatz 2
24143 Kiel