
„WE SEA“ – Partizipative OpenAir-Galerie an der Schwentinemündung
Projektlaufzeit: 2021
Sommer, Sonne, und endlich wieder Kultur! Im Rahmen des „Kieler Kultursommers XXL“ werden elf neue und zusätzliche Kunst- und Kulturveranstaltungen diesen Sommer in Kiel stattfinden – umsonst und draußen.
Eine dieser 11 Veranstaltungen ist „WE SEA“ – eine Open Air-Galerie auf dem Seefischmarktgelände, die durch lokale Künstler*innen unter Einbeziehung der Bürger*innen entstehen soll. Sowohl professionelle und bereits etablierte als auch weniger bekannte, lokale Künstler*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen sollen hier die Möglichkeit haben, Kunstwerke gemeinsam mit den Bürger*innen entstehen zu lassen. Es soll ein breites Spektrum an Kunst (inkl. Methode, Material etc.) abgebildet und mithilfe von Workshops erfahrbar gemacht werden. Ziel der Open Air-Galerie ist es, einen niedrigschwelligen Zugang zur Kunst sowie einen direkten Austausch zwischen den Künstler*innen und den mitwirkenden Bürger*innen zu schaffen. Kunst soll sichtbar und erlebbar gemacht werden.
Im Juli fand ein künstlerischer Wettbewerb statt, an dem Künstler*innen mit lokalem Bezug teilnehmen konnten (Frist: 21. Juli 2021, 9 Uhr).
Eine fünfköpfige Jury entschied am 28. Juli, welche der Bewerbungen den Wettbewerb gewonnen haben und somit vom 14.-20. August vor Ort auf dem Seefischmarkt gemeinsam mit den Bürger*innen umgesetzt werden. Überzeugt haben dabei vier Bewerbungen/Künstlerinnen: Greta Magyar, Inga Jacobs, Petra Scheunemann und Heidi Krautwald.
Alle Workshops fanden im Zeitraum vom 14.-20. August mit unterschiedlichen Zeitslots und Schwerpunkten statt. Die Ergebnisse sind derzeit noch auf dem Seefischmarktgelände zu sehen. Bodenaufkleber informieren vor Ort über die einzelnen Kunstwerke - Schauen Sie doch einfach mal auf einen künstlerischen Spaziergang am Wasser vorbei!
Künstlerinnen & Workshops

Punkt für Punkt ließ Greta Magyar zusammen mit den Teilnehmenden ein großes Wandbild aus einzelnen Punktstrukturen entstehen, angeordnet in einer organischen, fließenden Wellenstruktur. Gearbeitet wurde mit Acrylfarbe. Angeboten wurden mehrere, kostenlose Workshops, an denen jeweils max. drei Haushalte teilnehmen konnten. Ohne Altersbegrenzung; inklusiv; keine Vorerfahrungen notwendig.

Gemeinsam mit Inga Jacobs wurde eine Jolle künstlerisch umgestaltet – natürlich mit Fischmotiven, die unter Anleitung und mithilfe verschiedener Techniken gezeichnet wurden. Teilnehmer*innen wurden Teil des Schwarms und konnten der Jolle inklusive Flagge ihren eigenen „Fisch aufdrücken“. Max. 8 Teilnehmer*innen, ohne Altersbegrenzung. Keine Vorerfahrungen notwendig.

Sich mit dem Meer auseinanderzusetzen, es zu sehen, zu fühlen und dies dann z. B. über Farbe, Muster oder Formen auszudrücken – hierzu lud Petra mit ihrer Treibholzkunst ein. Teilnehmer*innen gestalteten nach einer einführenden Materialkunde Treibhölzer, die am Ende zu einer Collage zusammengesetzt wurden. Angeboten wurden mehrere, kostenlose Workshops. Ab 14 Jahren; max. 6 Teilnehmer*innen pro Workshop. Keine Vorerfahrungen notwendig.

Welchen Wert hat es, in einer Stadt am Meer zu wohnen? Zu diesem Thema erstellte Heidi Krautwald vor Ort inszenierte Portraits mit und von den Teilnehmer*innen. Die auf Plakatpapier lebensgroß ausgedruckten Portraits wurden als „paste ups“ im Stil der street art an der Wand neben der Neuen Salzhalle angebracht. Es wurden mehrere, kostenlose Workshops zu verschiedenen Arbeitschritten in dem Entstehungsprozess der paste-ups angeboten. Keine Altersbegrenzung; max. 8 Teilnehmer*innen. Keine Vorerfahrungen notwendig.
Kontakt
Stadtteilbüro Ost
Aaron Disch
0431 – 97 99 53 48
aaron.disch@kieler-ostufer.de
Stadtteilbüro Ost
Langer Rehm 39
24149 Kiel
Youtube

Fotos: Eduard Thomas und Stadtteilbüro Ost