Umgestaltung der Grün- und Spielanlage Albert-Schweitzer-Weg

Soziale Stadt-Maßnahme

Projektlaufzeit: seit 2020

Mit Mitteln des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt ist die Umgestaltung der Grünanlage und des Spielplatzes Albert-Schweitzer-Weg geplant - ein Areal mit einer Fläche von ca. 1,3 Hektar, gelegen am Fördehang zwischen dem Heikendorfer Weg und dem Albert-Schweitzer-Weg in Neumühlen-Dietrichsdorf. Der "alte" Spielplatz weist ein geringes Spielangebot auf und wird in dem derzeitigen Zustand den Nutzungsansprüchen des Standortes und der Bedarfslage des mit qualitätsvollen Spielflächen unterversorgten Stadtteils nicht gerecht. 

Mit der Umgestaltung soll ein generationenübergreifendes Angebot geschaffen werden: Ein Ort der Begegnung – Spiel, Spaß und Erholung für alle Generationen.

Die zuständigen Fachämter der Maßnahme sind das Amt für Kinder- und Jugendeinrichtung sowie das Grünflächenamt der Landeshauptstadt Kiel. Die Koordination der Projekte des Städtebauförderungsprogrammes Soziale Stadt erfolgt durch das Amt für Wohnen und Grundsicherung. Für die im Vorfeld (Sommer 2020) durchgeführte, breit angelegte Bürger*innenbeteiligung war das Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf, unterstützt durch das Kinder- und Jugendbüro der Landeshauptstadt Kiel, zuständig.

Wie ging's/geht's nach der Beteiligung weiter?

Alle gesammelten Ergebnisse der Bürger*innenbeteiligung wurden durch das Büro Soziale Stadt dokumentiert, aufbereitet und gewichtet (siehe Downloadbereich). Die Dokumentation und die daraus resultierenden Schwerpunkte sind in die Ausschreibung des freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs für Landschaftsarchitekt*innen (Ende 2020) mit eingeflossen. 

18 Planungsteams nahmen an diesem Wettbewerb teil und erarbeiteten innovative Entwürfe, die Naturraum, Erholung und Spielplatznutzung miteinander in Einklang bringen und im Laufe des Aprils 2021 abgegeben werden mussten. Die Planungsteams hatten im März zudem die Möglichkeit, an zwei durch das Grünflächenamt organisierten, geführten Spaziergängen teilzunehmen. Geblickt wurde dabei auf das umliegende Wohnquartier, die Grünstrukturen und vorhandene Waldflächen, die Versorgungssituation mit Frei- und Spielflächen im Stadtteil und die Vernetzung des Wettbewerbsgebietes.

Der Siegesentwurf

In der Jurysitzung am 17. Mai 2021 wurden die Plätze 1-3 des Wettbewerbs zur Umgestaltung des Spielplatzes und der Grünfläche Albert-Schweitzer-Weg gekürt. Dabei konnte der Entwurf „WaldSpielPark“ des Hamburger Büros Bruun & Möllers die Jury, bestehend aus Landschaftsarchitekt*innen sowie Vertreter*innen der Stadt und des Landes, einstimmig überzeugen und belegte den 1. Platz. Im Juni soll das Büro Bruun & Möllers nun mit den weiteren Planungsleistungen beauftragt werden.

Der Entwurf setzt nach eigener Aussage „auf ein klares Konzept, das die Qualitäten der einzelnen Bereiche stärkt und den jeweils richtigen Nutzungen zuordnet“: Der Wald, der über einen Steg entdeckt werden kann, die ehemalige „Plansche“, die multifunktional sowohl für Sport als auch für Kultur nutzbar wird, eine breite Hangrutsche, welche die verschiedenen Ebenen des Areals geschickt verbindet, Sitzmöglichkeiten und ein phantasievoller Spielbereich, der mit seinen neuen, einer vergrößerten Tierwelt anmutenden Elementen zum Klettern, Entdecken und Verstecken einlädt. Kurzum: „Ein Ort der der Phantasie freien Lauf lässt“. Und: Ein Ort für alle.

Die Entwürfe von Bruun & Möllers stehen im Downloadbereich (rechts) als reduzierte PDFS zu Verfügung. Beide Pläne sind im Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf (Langer Rehm 39/Ecke Nachtigalstraße) einsehbar.
 

Informationsveranstaltung zum Planungsstand der Grün- und Spielanlage am Albert-Schweitzer-Weg

Am 01. Juni 2022 findet vor Ort eine Mitmach- und Informationsveranstaltung zum aktuellen Planungsstand statt. An diesem Tag soll es auch zum Austausch zwischen Stadtteilbewohner*innen und Planer*innen kommen. Dafür sind Vertreter*innen des Grünflächenamtes, des Amtes für Kinder- und Jugendeinrichtungen, Planer*innen des prämierten Wettbewerbskonzeptes sowie eigens aus Thüringen angereisten Spielanlagengestaltern des Ateliers Kellner vor Ort, die die vorläufige Entwurfsplanung der Grün- und Spielanlagen vorstellen. Kinder- und Jugendliche haben dabei die Gelegenheit Ihre Ideen zu den Spielanlagen (Bereiche TUMMEL, TRUBEL, KLIPPE, BUTZENBAU und WALDPFAD) mit den Planer*innen zu besprechen oder zusammen mit dem Atelier und einer Künstler*in kleine Modelle zu kreieren/bauen.     

Banner 1. ASWBanner 2. ASW Banner 3. ASW

Rückblick

Der Siegesentwurf steht fest!

Rund 7,5 Stunden tagte die Jury am 17. Mai 2021, um die eingereichten Pläne und Modelle zu besprechen, fachlich zu bewerten und letztlich den Siegesentwurf zu küren. Der Entwurf  "WaldSpielPark" des Hamburger Büros Bruun & Möllers konnte die Jury dabei einstimmig überzeugen (siehe Plan 1 und 2 im Downloadbereich).

Verkündung des Siegesentwurfs
Verkündung des Siegesentwurfs
Modell des Siegesentwurfs von Bruuns & Möller
Modell des Siegesentwurfs Bruuns & Möller

"Rettet Albertopia"

Nachdem das geplante Beteiligungsfest am 26. März 2020 aufgrund des Corona-Virus abgesagt werden musste, fand die Beteiligung  in kleineren Gruppen an verschiedenen Terminen im Juli und August 2020 statt.

Das phantasievolle Motto „Rette Albertopia“, welches für das ursprünglich geplante Beteiligungsfest entwickelt wurde, blieb indes erhalten. „Albertopia“ stellt in diesem Zusammenhang eine Art Phantasiewelt dar, in welche die Teilnehmer*innen der Beteiligung abtauchen konnten und die es mit zu entwickelnden Visionen zu retten galt. Leitfrage war dabei stets:

„Eure Visionen für einen Ort der Begegnung – Spiel, Spaß und Erholung für alle Generationen. Wie soll das zukünftige Grün- und Spielareal „Albertopia“ aussehen?“

Das Motto spiegelte sich u. a. in den verschiedenen Beteiligungsmethoden wider und sollte ein kreatives, freies Denken bzw. entwickeln von Visionen anregen.


So wurde beteiligt ...

Kindertagesstätten: Ende Juli wurden die Ideen und Wünsche der Kita Albert-Schweitzer-Weg abgefragt. Hierfür wurde ein großer Holzthron auf dem Gelände aufgestellt, auf welchen sich die Kinder setzen und als König*in von Albertopia ihre Wünsche für diesen Ort äußern konnten.

Schulen: Mitte August wurden die umliegenden Schulen beteiligt. Während die Grundschüler*innen ebenfalls in die Rolle des Königs/der Königin von Albertopia schlüpfen konnten, kam für die älteren Schüler*innen die App Stadtsache zum Einsatz. Mittels der App galt es, in Gruppen sechs Fragestellungen vor Ort zu beantworten - mit Fotos, Kommentaren, Videos oder der Sprachfunktion. Die benötigten Smartphones wurden gestellt.

Jugendtreff: Jugendliche des AWO Stadtteilzentrum "Altes Volksbad" sowie der Mobilen Jugendarbeit hatten ebenfalls die Möglichkeit, an zwei Terminen ihre Ideen über die App Stadtsache abzugeben.

ALLE: Bürger*innen, die noch nicht beteiligt wurden, konnten ihre Ideen vom 27. Juli bis 31. August eigenständig an einer vor Ort installierten Beteiligungsstationen äußern. Im Sinne einer Rallye galt es, analog zu der App Stadtsache, sechs Fragen zu beantworten - in diesem Fall jedoch nicht digital, sondern mit einem Fragebogen, der an der zentralen Infowand in der Mitte des Areals mitgenommen werden konnte. Mit dem Fragebogen wurden die Bürger*innen zu verschiedenen Stationen auf dem Spielplatz sowie der Grünanlage geleitet. Jede Frage war einer Station zugeordnet. Die ausgefüllten Fragebögen konnten abschließend in den Briefkasten an der zentralen Infowand eingeworfen werden.

Am 10. und 12. August, 16.30 Uhr, wurden zudem zwei Vor-Ort-Begehungen  mit dem Vorsitzenden des Ortsbeirates Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf sowie den beteiligten Fachämtern angeboten, um Fragen zu stellen und Ideen zu äußern.

Das Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf im Langen Rehm 39 steht für Fragen, Anregungen und Ideen zu den Sprechzeiten (Di: 9-12 Uhr; Do: 13-16 Uhr) sehr gern zur Verfügung (siehe Kontakt rechts).


Kontakt

Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf

David Vetter
  0431 – 97 99 53 47
  david.vetter@kieler-ostufer.de­

Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf
Langer Rehm 39
24149 Kiel


Kinder- und Jugendbüro der LH Kiel

Kinder- und Jugendbüro der LH Kiel
Rathausstraße 4
24103 Kiel


Amt für Wohnen und Grundsicherung der LH Kiel
Projektkoordinatorin Fördergebiet Neumühlen-Dietrichsdorf

Yvonne von der Recke
  0431 – 90 12 33 8
   yvonne.vonderrecke@kiel.de

Amt für Wohnen und Grundsicherung
Neues Rathaus
Stresemannplatz 5
24103 Kiel

Spielplatz Albert-Schweitzer-Weg
Spielplatz Albert-Schweitzer-Weg
Weg zum Spielplatz
Weg zum Spielplatz
Die "Plantsche"
Die "Plantsche"
Beteiligungsthron
Thron: Wenn ich König*in von Albertopia wäre ...
Beteiligungsstation mit Infos
Beteiligungs-Infowand auf dem Spielplatz
Beteiligung mit der App Stadtsache
Beteiligung mit der App Stadtsache

Termin

Informationsveranstaltung
01. Juni 2022

Downloads