Maritimes Leseparklet Neumühlen-Dietrichsdorf

„Gemeinsam Kiel gestalten“-Kooperationsprojekt

Projektlaufzeit: 2019-2020
Gesamtkosten: 9.494 Euro

Das Parklet

Ein Parklet ist ein kleiner, auf Parkplätzen eingerichteter Park oder Sitzbereich, zumeist als Erweiterung von Fußgängerflächen mittels Aufbauten auf Parkplatzflächen. Gerade in innerstädtischen Bezirken, in denen breite Grünflächen eher die Ausnahme darstellen, erfüllen Parklets eine wichtige Funktion. Sie laden unter anderem zum Verweilen und Plaudern ein - und stellen zudem konsumfreien öffentlichen Raum für alle dar.

Die Spielregeln

Aktuelles

Vor und in der Bücherei in Dietrichsdorf gab es am Freitag, 15. November 2019, Grund zum Feiern. In der Einkaufsstraße Langer Rehm wurde dann das Parklet eingeweiht, das die Aufenthaltsqualität spürbar verbessert.

Zur Einweihung um 18 Uhr waren Stadtpräsident Hans-Werner Tovar und Ortsbeiratsvorsitzender Torsten Stagars anwesend. Gelesen hat der bundesweit bekannte Experte für Poetry Slams, Björn Högsdal. Am selben Tag wurde am Büchereigebäude auch eine Lichtwerbung in Betrieb genommen, die von der Stadt und vom Büchereiverein finanziert wurde.

Die Bücherei öffnete am dem Freitag außerplanmäßig von 16 - 19 Uhr und bot dabei das volle Programm mit der Möglichkeit der Anmeldung und Ausleihe aus dem Bestand von rund 10.000 Medien aller Art. Außerdem hatte der Verein auf dem Gehweg einen kleinen Bücherflohmarkt aufgebaut und für Kinder Preise beim Glücksraddrehen bereitgehalten. Um 16 Uhr konnten die Jüngsten eine Bilderbuchgeschichte erleben. Ab 17 Uhr gab es für Kinder von etwa vier bis zehn Jahren eine Bastelstunde, in der Gläser beklebt und durch ein Teelicht zum Leuchten gebracht wurden. Vor Ort wurden für alle Gäste Kaffee, Tee und Kaltgetränke sowie kleine Snacks angeboten.

Mit dem Programm am 15. November 2019 wurde auch das einjährige Jubiläum der Bücherei am Standort im Langen Rehm gefeiert. In den gut zwölf Monaten in den neuen Räumen ist die Zahl der ausgeliehenen Bücher um über 45 Prozent gestiegen, da die zentrale Lage im Geschäftszentrum speziell für die Nutzer ideal ist.

Kontakt

Büchereiverein Dietrichsdorf e.V.

Peter Schümann
1. Vorsitzender
   pschuemann.kiel@gmx.de


Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf

David Vetter
   0431 – 97 99 53 47
   david.vetter@kieler-ostufer.de

Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf
Langer Rehm 39
24149 Kiel 

Parklet Juli 2020
Juli 2020
Parklet Mai 2020
Mai 2020
Parklet Mai 2020
Parklet Mai 2020

Downloads

Der Gestaltungsprozess

Parklet Baubeginn
Baubeginn am 29.10.2019
Parklet 5. November 2019
05.11.2019
Parklet 7. November 2019
07.11.2019
Parklet 9. November 2019
09.11.2019
Parklet 12. November 2019
12.11.2019
Parklet 13. November 2019
13.11.2019
Parklet 13. November 2019
13.11.2019
Parklet 14. November 2019
14.11.2019
Parklet 15. November 2019
15.11.2019
Parklet 15. November 2019
15.11.2019
Einweihung Parklet 15. November 2019
Einweihung am 15.11.2019
Parklet 16. Dezember 2019
16.12.2019
Parklet 17. Dezember 2019
17.12.2019
Parklet 17. Dezember 2019
17.12.2019
Weihnachtslesung Parklet 17. Dezember 2019
Weihnachtslesung am 17.12.2019
Weihnachtslesung Parklet 17. Dezember 2019
Weihnachtslesung am 17.12.2019
Parklet Juni 2020
Das Parklet bekommt einen farbigen Anstrich im Juni 2020
Parklet Juni 2020
Juni 2020
Parklet September 2020
01.09.2020
Parklet September 2020
01.09.2020
Parklet November 2020
Letzte Arbeiten am Parklet November 2020
Parklet November 2020
Letzte Arbeiten am Parklet November 2020

Das Parklet wurde errichtet unter der Regie vom Dietrichsdorfer Büchereiverein e.V. und dem Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf sowie durch die Unterstützung der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule (ästhetisches Profil).

Mit Unterstützung durch die Marionettenwerkstatt Kiel - Peter Beyer und die Firma Holz-Dahlinger.


Am Mittwoch, 6. November, führte die Künstlerin Karin Haß einen Workshop zum Textildruckverfahren mit den Schüler*innen des ästhetischen Profils durch. Mit diesem Workshop wurde die Mühe wertgeschätzt, die die Schüler*innen bei der Gestaltung des Parklets aufgebracht haben. Sie hatten so die Möglichkeit die eigenen Ideen auf Stoffbeutel zu übertragen.

Dafür zeichneten sie vergrößert einige Elemente der Parklets, wie beispielsweise Anker oder Rettungsringe. Diese haben sie dann unter Anleitung von Karin Haß mit dem Textildruckverfahren auf Sportbeutel übertragen.

Workshop Textildruck 6. November 2019
Workshop Textildruck 6. November 2019
Workshop Textildruck 6. November 2019
Workshop Textildruck 6. November 2019
Workshop Textildruck 6. November 2019
Workshop Textildruck 6. November 2019

Bei der Auswahlsitzung am 23. September 2019 stellten die unterschiedlichen Gruppen ihre Entwürfe der Jury vor. Die insgesamt fünf Entwürfe kamen alle gut an und lagen in Bezug auf die Bewertung sehr nah beieinander. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen wurde schließlich der fünfte Entwurf ausgewählt.

Dieser überzeugte durch die Verwendung der vielen unterschiedlichen Elemente. Auf dem neu entstehenden Parklet wird es durch zwei Optis, mehrere Fässer, einen Balken und eine Hängematte ausreichend Sitzmöglichkeiten geben. Daneben bietet ein Sonnensegel in den Sommermonaten Schatten. Eine Hecke schafft einen guten Übergang zwischen Parklet und den umliegenden Parkplätzen. Neben den Optis und den Fässern sorgt ein Oktopus an der hinteren Wand für das maritime Flair.

Siegesentwurf
Siegesentwurf

Im September 2019 wurde aus dem Stadtteil heraus eine Jury gebildet, die über die Entwürfe abgestimmt hat. Diese setzte sich zusammen aus:

Frau Chrissi Agrianidou (Kinder- und Jugendbüro LH Kiel), Frau Barbara von Campe (Kulturerben-Culture Heirs e.V.), Herrn Jörg Thomas (Schulleiter Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule), Herrn Torsten Stagars (Ortsbeiratsvorsitzender Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf), Herrn Peter Schümann ( Büchereiverein Dietrichsdorf e.V.), Herrn Peter Beyer (Tischler und Marionettenwerkstatt Kiel) und Herrn David Vetter (Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf).

Während der Jurysitzung am 23. September, die in der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule stattfand, wurden die unterschiedlichen Entwürfe vorgestellt.

Die Jury bewertete die Entwürfe in einem Punktesystem, bei dem unterschiedliche, zuvor festgelegte Auswahlkriterien bepunktet wurden. Diese Auswahlkriterien waren Praktikabilität, Ästhetik, Einfügung ins Stadtbild, Förderung von Austausch und Generationenübergreifend.

Jurysitzung
Jurysitzung September 2019

Die Gestaltung des Parklets war Aufgabe im Rahmen eines Kunstkurses in der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule, der durch Schulleiter und Kunstlehrer Jörg Thomas geleitet wurde. Dieser erteilte die Aufgabe, in Kleingruppen ein Parklet zu gestalten, sowohl auf Papier als auch als Modell.

In dem zweiwöchigen Kurs entwickelten Schüler*innen des ästhetischen Profils (11. Klasse) also Ideen für die Gestaltung des Parklets, dabei waren die Anforderungen, dass das Parklet maritim anmuten soll und zwei Optimisten als Sitzflächen enthalten soll.

Neben einem finalen Modell erstellten alle Gruppen Plakate, auf denen sie den Prozess von der Ideenfindung über erste Entwürfe, hin zu dem fertigen Modell darstellten.


Die Idee für die Errichtung eines Parklets ist Ende 2018 durch den Bücherei-Verein und das Büro Soziale Stadt Neumühlen-Dietrichsdorf gemeinsam entstanden, woraufhin die Initiative "Maritimes Lese-Parklet" gegründet wurde. Im Rahmen des Fonds „Gemeinsam Kiel Gestalten“ wurde im Februar 2019 durch die Initiative ein Antrag für die Errichtung eines Parklets in drei Parkbuchten im Langen Rehm (Höhe Hausnummer 29) gestellt.

Daraufhin fand eine Begehung mit den Fachämtern statt. Im Mai wurde der Antrag bewilligt und gleichzeitig bekanntgegeben, dass 2019 38 Stadtteilprojekte durch den Fonds gefördert werden.

Im Juni wurden weitere Gespräche mit den Fachämtern geführt, um die genauen Anforderungen zu besprechen. Im Anschluss daran wurde ein Sondernutzungsantrag gestellt, der ebenfalls bewilligt wurde.


Die Straße Langer Rehm liegt mittig im Geschäftszentrum von Dietrichsdorf. Dieser Bereich bietet Konsum aller Art, aber keine Aufenthaltsqualität. Nirgends im öffentlichen Raum befindet sich eine Sitzgelegenheit.

Geplant war die Errichtung eines Parklets. Dies ist per Definition ein kleiner, auf Parkplätzen eingerichteter Park oder Sitzbereich, zumeist als Erweiterung von Fußgängerflächen mittels Aufbauten auf Parkplatzflächen. Gerade in innerstädtischen Bezirken, in denen breite Grünflächen eher die Ausnahme darstellen, erfüllen Parklets eine wichtige Funktion. Sie laden unter anderem zum Verweilen und Plaudern ein - und stellen zudem konsumfreien öffentlichen Raum für alle dar.

Nachdem die Stadtteilbücherei im Langen Rehm einen wunderbaren – und vor allem besser frequentierten – Standort erhalten hat, ist den Verantwortlichen des Büchereivereins aufgefallen, dass es weder direkt vor diesen Räumen noch in angemessener Entfernung eine Möglichkeit gab, sich hinzusetzen. Wer nur mal so entspannen oder mit anderen klönen will, suchte vergeblich eine solche Gelegenheit.

Mit Blick auf die Bücherei sollte direkt davor die Straße „möbliert“ werden. Es sollten die Parkflächen mit einer  Holzkonstruktion überbaut werden, die einerseits zum kurzen Verschnaufen oder zum längeren Verweilen einlädt. Das Parklet soll aber auch für die Durchführung von kleineren Veranstaltungen genutzt werden. Geplant sind Lesungen für Kinder und Erwachsene sowie stadtteilbezogene Aktionen.

Parkplatz Langer Rehm 29
Parkplatz Langer Rehm 29
Parkplatz Langer Rehm 29
Parkplatz Langer Rehm 29
Parkplatz Langer Rehm 29
Parkplatz Langer Rehm 29


Das Projekt Maritimes Lese-Parklet ist gefördert aus Mitteln des Fonds "Gemeinsam Kiel gestalten" 2019 der Landeshauptstadt Kiel.

„Gemeinsam Kiel gestalten“

Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung

Pia Behnke
  0431 – 90 15 22 9
   gemeinsam.kiel.gestalten@kiel.de