
Gaardener Runde
Vernetzung - Austausch - Information - Kooperation - Diskussion
Projektlaufzeit: seit 2004
Termine 2023
- 21. Februar: Digitalisierung in Gaarden (HCA-Stadtteilschule)
- 25. April: Einladung zur Öffentlichen Kanidatenrunde (Sozialkirche)
- 4. Juli: Führung KVG-Betriebshof (Werftstraße)
- Eine weitere Sitzung ist im November geplant!
Die Idee
Über 100 Vereine, Institutionen, städtische Einrichtungen, Politiker*innen, Geschäftsleute und Einzelpersonen sind seit 2001 an der Gaardener Runde beteiligt. Die Gaardener Runde will einen Beitrag zur Entwicklung des Stadtteils und zur Vertretung „Gaardener Interessen“ leisten:
Die Umsetzung verschiedener Themen und Maßnahmen im Stadtteil zu diskutieren und zu begleiten. Dadurch wird die Gaardener Runde ein Diskussionsforum. Dieses Forum hat als Ergänzung zum Ortsbeirat Gaarden die Funktion, Informationen zu vertiefen und zu verbreiten.
Unterstützung der öffentlichen Diskussion zur Entwicklung des Stadtteils in Zusammenarbeit mit bestehenden Einrichtungen und Institutionen.
Abstimmung von Veranstaltungen in Gaarden mit dem Ziel: Kooperation zu befördern, eine gemeinsame Werbung zu betreiben und die Attraktivität des Stadtteils zu erhöhen.
Die Themen, beispielsweise Mobilität, Bürgerbeteiligung, Begegnungsraum, etc. betreffen immer direkt den Stadtteil Gaarden und werden jeweils mit kompetenten Referent*innen erörtert und diskutiert. So bietet die Runde ein wichtiges Forum für Diskussionen und stärkt die Zusammenarbeit zwischen bestehenden Einrichtungen und Institutionen.
24. August: Sommergrillen mit informellem Austausch (18.30 Uhr, auf dem Vorplatz der Sozialkirche) und vorigem Hörn-Rundgang mit dem Stadtplaner Nils Horstmeyer als optionalen Programmpunkt (von 17 bis 18 Uhr, Ernst-Busch-Platz/Skulptur Adam & Eva)
26. Oktober: Thema „Beteiligungsprozesse mit künstlerischen Methoden“ (Nachholsitzung aus November 2020)
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Kurzinputs
- GaardeneckenEntdecken/ Cultural Planning(Lea Lükemeier/Nadine Gutbrod)
- Projekt Mitte/ Projekt Gemeinsam Kiel verbinden (Anne-Lena Cordts)
- Future 3 Festival/ Harbour Place 2020/2021 (JihaeAn)
- InterventionistischeKunstaktionenenauf dem Bahide-Arslan Platz 2020 (Detlef Schlagheck)
- Projekt GaardenSozial Stark (Nadine Gutbrod)
- Gespräch und Diskussion
- Ankündigungen /Termine
Das Thema Beteiligung soll in 2022 in einer Sitzung der Gaardener Runde erneut Schwerpunkt sein.
22. September: Fördermöglichkeiten Kultur-/Kreativwirtschaft und Stadtteilprojekte
26. Februar: „Nachbarschaften und Begegnungsräume in Gaarden“
07. Mai Bürgerbeteiligung und politische Teilhabe in Gaarden
24. September: „Verkehrssituation in Gaarden“
26. November : „Diskussionsrunde: 1 Jahr nach der Kommunalwahl und Beteiligung zu Gaarden hoch 10“
Das Leitungsteam
Die Gaardener Runde wird von einem fünfköpfigen Team geleitet. Die Geschäftsführung der Gaardener Runde liegt beim Büro Soziale Stadt Gaarden. Die Sitzungen der Gaardener Runde finden alle zwei Monate an unterschiedlichen Orten statt. Das Leitungsteam trifft sich immer in den sitzungsfreien Monaten zur Vorbereitung der nächsten Gaardener Runde.
Mitglieder des Leitungsteams:
Britta Kypet, Sozialkirche Gaarden; britta.kypet@stadtmission-mensch.de
Viktoria Ladyshenski, Jüdische Gemeinde Kiel und Region e.V.; Gemeinde@JGKuR.de
Anna Neugebauer, Büro Soziale Stadt Gaarden; anna.neugebauer@kieler-ostufer.de
Uli Poppe, Mitarbeiter inab/bwf; poppe.ulrich@bfw.de
Wolfgang Schulz, Initiative Smart Gaarden; info@smartgaarden.net
Kontakt
Büro Soziale Stadt Gaarden
Anna Neugebauer
0431 – 97 99 53 46
anna.neugebauer@kieler-ostufer.de
Büro Soziale Stadt Gaarden
Vinetaplatz 2
24143 Kiel